387
edits
Changes
continued translation, mostly finished.
== Bauen und Installieren ==
Da die zu installierende Software versionsmässig versionsmäßig nicht denen des Systems entsprechen, ist es ratsam FlightGear mit dem ganzen Zubehör in einem seperaten separaten Verzeichins zu installieren. Anbieten würden sich hier /usr/local/FG-2.2.0, /opt/FG-2.2.0 oder ein Unterverzeichnis in $HOME. Für dieses Verzeichnis sollte der Benutzer schreibrechte Schreibrechte besitzen, damit muss man für die <code>make install</code>s nicht root werden. Als Platzhalter für dieses Verzeichnis wird hier <code>$prefix</code> verwendet.<BR>
Ein weiterer Platzhalter ist <code>$srcdir</code>, dieser Bezeichnet das Verzeichnis in welches die Quellkodes gespeichert werden sollen. Am Einfachsten <code>export</code>iert man diese Pfade, dann muss man sie in den folgenden Befehlen nicht händisch gegen die Platzhalter tauschen.
Nachfolgend aufgelistet sind die Befehle zum Herunterladen der Quellen und zum Kompilieren und Installieren von FlightGear 2.2.0/GIT und den Abhängigkeiten, die nicht über das Paketmanagement gelöst werden können.
Die Daten zu FlightGear sind ein recht grosser großer Download (GIT etwa 3.5 GB und 2.2.0 300 MB). Um Zeit zu sparen sollte man den starten, bevor man mit dem Kompilieren beginnt.
Für git-Anfänger lohnt sich ein Blick auf [[Git#For_dummies|git for dummies]]. Dort gibt es Infos und weitere Befehle zum Umgang mit FlightGears git-Ressourcen.
=== Abhängigkeiten ===
Bei einigen Programmteilen ist FlightGear eng mit OpenSceneGraph und plib verbandelt. Deshalb ist es ratsam diese regelmässig regelmäßig auf den aktuellen Stand zu bringen. Nicht bei jedem Update von flightGear FlightGear aber immer wieder mal.
==== libopenal ====
cd $srcdir
wget http://kcat.strangesoft.net/openal-releases/openal-soft-1.11.753.tar.bz2
<u>nur GIT:</u>
Meistens fährt man der aktuellesten aktuellsten Version aus dem SVN-Repo gut. Manchmal ist OpenSceneGraph allerdings FlightGear etwas voraus, do so daß das Bauen nicht möglich ist. In so einem Falle geht man in der Revision zurück bis man eine passende Kombination hat. <BR>
Momentan, Februar 2011, haben wir diese Situation. Die höchste, als funktionierend bekannte, Revision ist '''12072'''. Deshalb die Quellen wie im obigen Fall für 2.2.0 beschrieben herunterladen.
cd $srcdir
From this point forward when providing the <code>LDFLAGS</code> string, you should use the path specific to your installation. For 32-bit installations this will probably be the path ending in /lib. In a 64-bit installation, this '''may''' be the path ending in /lib64, but doesn't have to be. You must verify this for your build, because you do not have to include both paths in the following compilations.
==== SimGear ====
==== FlightGear Daten ====
<u>nur 2.2.0:</u>
cd $prefix
wget http://mirrors.ibiblio.org/pub/mirrors/flightgear/ftp/Shared/FlightGear-data-2.2.0.tar.bz2
<u>nur GIT:</u>
cd $prefix
git clone git://mapserver.flightgear.org/fgdata
== Testlauf Probelauf ==When all the builds are done and the data download has finished it is time for a test runNachdem Alles erfolgreich installiert ist wird es Zeit für einen Test:
export LD_LIBRARY_PATH=$prefix/lib/:$LD_LIBRARY_PATH
$prefix/bin/fgfs --fg-root=$prefix/fgdata
== Zubehör ==
=== fgrun ===
*libfltk1.1-dev
cd $srcdir
svn co http://fgrun.svn.sourceforge.net/svnroot/fgrun/trunk fgrun
=== fgcom ===
cd $srcdir
svn co https://appfgcom.svn.sourceforge.net/svnroot/fgcom/trunk fgcom