De/FlightGear bauen - Debian: Difference between revisions

Jump to navigation Jump to search
m
Robot: Cosmetic changes
(translation up to date with english version now)
m (Robot: Cosmetic changes)
Line 4: Line 4:
Auch für '''Oldstable''' 5.x (Lenny) gilt die Anleitung für Version 2.2.0. Für GIT gilt sie zumindest solange, bis sich an den Abhängigkeiten etwas entscheidendes ändert.
Auch für '''Oldstable''' 5.x (Lenny) gilt die Anleitung für Version 2.2.0. Für GIT gilt sie zumindest solange, bis sich an den Abhängigkeiten etwas entscheidendes ändert.


Leute, die sich die Hände nicht schmutzig machen wollen, können es mit [[Scripted_Compilation_on_Linux_Debian/Ubuntu | Scripted Compilation on Linux Debian/Ubuntu]] versuchen.
Leute, die sich die Hände nicht schmutzig machen wollen, können es mit [[Scripted Compilation on Linux Debian/Ubuntu]] versuchen.


Dieser Artikel ist als Kurzanleitung zu verstehen. Für detailiertere Informationen bitte den Hauptartikel [[Building_FlightGear_-_Linux | Building FlightGear - Linux]] konsultieren.
Dieser Artikel ist als Kurzanleitung zu verstehen. Für detailiertere Informationen bitte den Hauptartikel [[Building FlightGear - Linux]] konsultieren.




Line 13: Line 13:


Pakete die benötigt werden:
Pakete die benötigt werden:
*gcc, g++, make, automake, pkg-config
* gcc, g++, make, automake, pkg-config
*mawk (oder gawk)
* mawk (oder gawk)
*cmake   (min. Version 2.6.0-5)
* cmake (min. Version 2.6.0-5)
*git, subversion, wget
* git, subversion, wget
*freeglut3-dev, libgl1-mesa-dev, libxrandr-dev
* freeglut3-dev, libgl1-mesa-dev, libxrandr-dev
*libxi-dev, libxmu-dev, libxext-dev
* libxi-dev, libxmu-dev, libxext-dev
*libopenal-dev (unter Lenny [[#libopenal|libopenal]] beachten), libalut-dev
* libopenal-dev (unter Lenny [[#libopenal|libopenal]] beachten), libalut-dev
*libjpeg62-dev, libtiff4-dev, libpng12-dev
* libjpeg62-dev, libtiff4-dev, libpng12-dev
*libboost1.37-dev (min 1.37, 1.40 für Lenny auf backports.debian.org erhältlich)
* libboost1.37-dev (min 1.37, 1.40 für Lenny auf backports.debian.org erhältlich)


Während des Bauens darf das Paket ''simgear-dev'' '''nicht''' installiert sein! Das Selbe gilt für ''openscenegraph-dev'', wenn die Version aus dem OpenSceneGraph-SVN-Repo zum Kompilieren verwendet wird.
Während des Bauens darf das Paket ''simgear-dev'' '''nicht''' installiert sein! Das Selbe gilt für ''openscenegraph-dev'', wenn die Version aus dem OpenSceneGraph-SVN-Repo zum Kompilieren verwendet wird.
Line 27: Line 27:


== Bauen und Installieren ==
== Bauen und Installieren ==
Da die zu installierende Software versionsmäßig nicht denen des Systems entsprechen, ist es ratsam FlightGear mit dem ganzen Zubehör in einem separaten Verzeichins zu installieren. Anbieten würden sich hier /usr/local/FG-2.2.0, /opt/FG-2.2.0 oder ein Unterverzeichnis in $HOME. Für dieses Verzeichnis sollte der Benutzer Schreibrechte besitzen, damit muss man für die <code>make install</code>s nicht root werden. Als Platzhalter für dieses Verzeichnis wird hier <code>$prefix</code> verwendet.<BR>
Da die zu installierende Software versionsmäßig nicht denen des Systems entsprechen, ist es ratsam FlightGear mit dem ganzen Zubehör in einem separaten Verzeichins zu installieren. Anbieten würden sich hier /usr/local/FG-2.2.0, /opt/FG-2.2.0 oder ein Unterverzeichnis in $HOME. Für dieses Verzeichnis sollte der Benutzer Schreibrechte besitzen, damit muss man für die <code>make install</code>s nicht root werden. Als Platzhalter für dieses Verzeichnis wird hier <code>$prefix</code> verwendet.<br />
Ein weiterer Platzhalter ist <code>$srcdir</code>, dieser Bezeichnet das Verzeichnis in welches die Quellkodes gespeichert werden sollen. Am Einfachsten <code>export</code>iert man diese Pfade, dann muss man sie in den folgenden Befehlen nicht händisch gegen die Platzhalter tauschen.
Ein weiterer Platzhalter ist <code>$srcdir</code>, dieser Bezeichnet das Verzeichnis in welches die Quellkodes gespeichert werden sollen. Am Einfachsten <code>export</code>iert man diese Pfade, dann muss man sie in den folgenden Befehlen nicht händisch gegen die Platzhalter tauschen.


Line 34: Line 34:
Die Daten zu FlightGear sind ein recht großer Download (GIT etwa 3.5 GB und 2.2.0 300 MB). Um Zeit zu sparen sollte man den starten, bevor man mit dem Kompilieren beginnt.
Die Daten zu FlightGear sind ein recht großer Download (GIT etwa 3.5 GB und 2.2.0 300 MB). Um Zeit zu sparen sollte man den starten, bevor man mit dem Kompilieren beginnt.


Für git-Anfänger lohnt sich ein Blick auf [[Git#For_dummies|git for dummies]]. Dort gibt es Infos und weitere Befehle zum Umgang mit FlightGears git-Ressourcen.
Für git-Anfänger lohnt sich ein Blick auf [[Git#For dummies|git for dummies]]. Dort gibt es Infos und weitere Befehle zum Umgang mit FlightGears git-Ressourcen.




Line 65: Line 65:


<u>nur GIT:</u>
<u>nur GIT:</u>
Meistens fährt man der aktuellsten Version aus dem SVN-Repo gut. Manchmal ist OpenSceneGraph allerdings FlightGear etwas voraus, so daß das Bauen nicht möglich ist. In so einem Falle geht man in der Revision zurück bis man eine passende Kombination hat. <BR>
Meistens fährt man der aktuellsten Version aus dem SVN-Repo gut. Manchmal ist OpenSceneGraph allerdings FlightGear etwas voraus, so daß das Bauen nicht möglich ist. In so einem Falle geht man in der Revision zurück bis man eine passende Kombination hat. <br />
  cd $srcdir
  cd $srcdir
  svn co http://www.openscenegraph.org/svn/osg/OpenSceneGraph/trunk OpenSceneGraph
  svn co http://www.openscenegraph.org/svn/osg/OpenSceneGraph/trunk OpenSceneGraph
Line 113: Line 113:


<u>nur GIT:</u>
<u>nur GIT:</u>
Bei langsamen/instabilen Internetanbidungen sollte anstelle des Clonens der FlightGear-Daten das [[Git#fgdata.bundle|fgdata.bundle]] heruntergeladen werden.<BR>
Bei langsamen/instabilen Internetanbidungen sollte anstelle des Clonens der FlightGear-Daten das [[Git#fgdata.bundle|fgdata.bundle]] heruntergeladen werden.<br />
Der Server für FlightGears primäres git-Repo ist bekannt für Probleme beim Clonen der Daten. Der mirror auf dem mapserver ist zuverlässiger:
Der Server für FlightGears primäres git-Repo ist bekannt für Probleme beim Clonen der Daten. Der mirror auf dem mapserver ist zuverlässiger:
  cd $prefix
  cd $prefix
Line 141: Line 141:
=== fgrun ===
=== fgrun ===
Ein weiteres Paket wird zum Bauen von [[fgrun]] benötigt:
Ein weiteres Paket wird zum Bauen von [[fgrun]] benötigt:
*libfltk1.1-dev
* libfltk1.1-dev
  cd $srcdir
  cd $srcdir
  svn co http://fgrun.svn.sourceforge.net/svnroot/fgrun/trunk fgrun
  svn co http://fgrun.svn.sourceforge.net/svnroot/fgrun/trunk fgrun
Line 153: Line 153:
{{Building}}
{{Building}}


[[en:Building_FlightGear_-_Debian]]
[[en:Building FlightGear - Debian]]

Navigation menu